Erste Hilfe bei Hochwasser: Was tun, wenn das Wasser steigt?

Erste Hilfe bei Hochwasser: Was tun, wenn das Wasser steigt?

Hochwasser kann innerhalb kürzester Zeit enorme Schäden anrichten. Egal ob durch Starkregen, einen Flussüberlauf oder undichte Keller, schnelles Handeln ist entscheidend, um Schäden zu minimieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie sofort ergreifen können, um Ihr Zuhause und Ihr Eigentum zu schützen.

1. Ruhe bewahren und die Situation einschätzen

Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Lage. Wie hoch steht das Wasser? Gibt es eine Gefährdung durch Strom? Kann das Wasser weiter eindringen, zum Beispiel durch undichte Türen oder Fenster?

2. Stromversorgung unterbrechen

Wasser und Strom sind eine gefährliche Kombination. Schalten Sie den Strom in den betroffenen Bereichen sofort ab. Unterbrechen Sie den Stromkreis im Sicherungskasten. Entfernen Sie elektrische Geräte aus der Gefahrenzone, wenn dies ohne Risiko möglich ist. Das ist übrigens auch der Fall bei einem Wasserrohrbruch.

3. Wasserzufluss stoppen

Prüfen Sie, ob weiteres Wasser ins Gebäude eindringt. Dichten Sie Türen und Fenster ab, zum Beispiel mit Sandsäcken, Handtüchern oder Kunststofffolien. Aktivieren oder kontrollieren Sie Rückstausicherungen, um Wasser aus der Kanalisation zurückzuhalten.

4. Wasser abpumpen oder aufsaugen

Je nach Wasserstand können Sie verschiedene Methoden anwenden, um das Wasser zu entfernen. Nutzen Sie eine Entwässerungspumpe wie die Grundfos UNILIFT CC, um schnell Wasser abzupumpen. Bei geringeren Mengen können Eimer oder Nasssauger hilfreich sein. Beseitigen Sie Restwasser mit Wischmops oder Handtüchern.

5. Möbel und Wertsachen schützen

Stellen Sie Möbel auf Klötze oder bringen Sie sie in höher gelegene Räume. Entfernen Sie wichtige Dokumente, elektronische Geräte und andere Wertsachen aus dem Gefahrenbereich.

6. Schäden dokumentieren

Eine gründliche Dokumentation ist wichtig für die Schadensregulierung durch die Versicherung. Fotografieren Sie den Wasserstand, beschädigte Möbel und Wände. Führen Sie ein Protokoll über den Zeitpunkt des Hochwassers und die ergriffenen Maßnahmen.

7. Fachleute kontaktieren

In vielen Fällen ist professionelle Hilfe notwendig, um die Situation zu bewältigen. Notdienste für Entwässerungspumpen können schnell vor Ort sein, um das Wasser abzupumpen. Trocknungsfirmen helfen dabei, Wände und Böden vollständig zu trocknen. Informieren Sie Ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung so schnell wie möglich.

8. Vorbeugende Maßnahmen ergreifen

Um sich für zukünftige Hochwasserereignisse zu wappnen, sollten Sie Vorsorge treffen. Installieren Sie Rückstausicherungen, um Wasser aus der Kanalisation fernzuhalten. Halten Sie Entwässerungspumpen wie die Grundfos MULTIBOX bereit, die bei uns für 390,- Euro zur Abholung verfügbar ist.

Sorgen Sie für abgedichtete Kellertüren und Fenster. Lagern Sie Sandsäcke oder ähnliche Barrieren, um Wasser von außen fernzuhalten.

Erste Hilfe bei Hochwasser - Hol Dir eine Rettungsbox!

Fazit: Schnelles Handeln schützt vor größeren Schäden

Hochwasser ist eine ernstzunehmende Gefahr, die erhebliche Schäden verursachen kann. Durch schnelles und gezieltes Handeln können Sie die Folgen jedoch minimieren und Ihr Zuhause schützen. Halten Sie die notwendige Ausrüstung wie Pumpen, Schläuche und Rückstausicherungen griffbereit, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Benötigen Sie Unterstützung oder möchten eine Grundfos MULTIBOX erwerben?

Unsere Experten beraten Sie zu den besten Lösungen für Ihr Zuhause. Die Grundfos MULTIBOX ist bei uns direkt für 390,- Euro zur Abholung verfügbar.

Ratgeber Übersicht