Köln - Wasserrohrbruch in Haus oder Wohnung Was tun

Wasserrohrbruch in Haus oder Wohnung: Was tun?

Ein Wasserrohrbruch kann innerhalb weniger Minuten erhebliche Schäden anrichten. Ob in der Wand, im Keller oder direkt am Rohr: Bei einem Rohrbruch ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend, um die Folgen so gering wie möglich zu halten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Schritte Sie sofort unternehmen sollten, um den Schaden zu begrenzen, und wann professionelle Hilfe notwendig ist.

1. Wasserzufuhr sofort abstellen

Der wichtigste erste Schritt ist, das Wasser zu stoppen:

Hauptwasserhahn schließen: Finden Sie den Haupthahn, der oft im Keller oder in der Nähe der Wasseruhr installiert ist, und drehen Sie ihn vollständig zu.

Einzelne Leitungen absperren: Falls der Rohrbruch auf eine bestimmte Leitung begrenzt ist, können Sie auch nur diese absperren, wenn entsprechende Absperrventile vorhanden sind.

2. Strom abschalten (bei Wasserkontakt)

Wasser ist ein hervorragender Stromleiter, daher besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder Stromschlags:

Stromkreis unterbrechen: Wenn das Wasser elektrische Geräte, Steckdosen oder Leitungen erreicht, schalten Sie die Sicherungen des betroffenen Bereichs im Sicherungskasten ab.

Elektrische Geräte entfernen: Ziehen Sie nur dann Geräte aus der Steckdose, wenn Sie nicht in Kontakt mit dem Wasser stehen.

3. Wasser entfernen

Je schneller das Wasser beseitigt wird, desto geringer sind die Folgeschäden:

Wasser aufsaugen: Nutzen Sie Handtücher, Eimer, Wischmops oder einen Nasssauger, um das Wasser aufzusammeln.

Abflüsse nutzen: Leiten Sie das Wasser direkt in Abflüsse, um es aus dem Haus zu entfernen.

Schützen Sie Möbel und Wertsachen: Stellen Sie Möbel auf Klötze oder entfernen Sie sie aus dem betroffenen Bereich. Elektronische Geräte sollten Sie schnellstens an einen trockenen Ort bringen.

4. Schäden dokumentieren

Für die Schadensregulierung durch die Versicherung ist eine gründliche Dokumentation wichtig:

Fotos und Videos machen: Dokumentieren Sie den Schaden so detailliert wie möglich. Fotografieren Sie die betroffenen Stellen, beschädigte Möbel und Wertsachen.

Protokoll führen: Notieren Sie den Zeitpunkt, wann der Rohrbruch aufgetreten ist, und welche Maßnahmen Sie ergriffen haben.

5. Fachmann informieren

Rufen Sie einen Sanitärdienst oder eine Fachfirma, um den Schaden zu beheben:

Notdienst kontaktieren: Bei einem akuten Rohrbruch, der unkontrolliert Wasser austreten lässt, sollten Sie sofort unseren 24-Stunden-Notdienst rufen.

Rohrbruch beheben lassen: Der Fachmann wird die betroffene Leitung reparieren, defekte Rohre austauschen und prüfen, ob weitere Schäden an der Wasserinstallation vorliegen.

6. Versicherung benachrichtigen

Ein Wasserrohrbruch fällt in der Regel unter die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung:

Versicherung schnell informieren: Melden Sie den Schaden so bald wie möglich, damit die Regulierung zügig eingeleitet werden kann.

Schadensbericht einreichen: Reichen Sie die dokumentierten Schäden und das Protokoll bei Ihrer Versicherung ein.

7. Folgeschäden vermeiden

Auch nach der Reparatur des Rohrbruchs können durch Feuchtigkeit weitere Probleme entstehen. Gehen Sie wie folgt vor:

Raum gründlich trocknen: Verwenden Sie Luftentfeuchter oder Ventilatoren, um die Feuchtigkeit aus Wänden, Böden und Möbeln zu entfernen.

Auf Schimmelbefall achten: Feuchtigkeit kann schnell zu Schimmel führen. Beauftragen Sie bei Bedarf Fachleute für eine professionelle Trocknung.

Bauliche Schäden beheben: Falls Wände, Böden oder Decken stark beschädigt wurden, sollten diese zügig repariert werden, um die Stabilität und Optik wiederherzustellen.

8. Wie kann man einem Wasserrohrbruch vorbeugen?

Ein Rohrbruch kann viele Ursachen haben, wie Frost, Korrosion oder Materialermüdung. Mit diesen Maßnahmen können Sie vorbeugen:

Rohrleitungen regelmäßig prüfen: Lassen Sie ältere Leitungen von einem Fachmann kontrollieren und ersetzen, falls nötig.

Frostschutz sicherstellen: In kalten Monaten sollten Rohre, die durch ungedämmte Bereiche verlaufen, ausreichend isoliert werden.

Druck in den Leitungen prüfen: Zu hoher Wasserdruck kann Leitungen belasten. Überprüfen Sie regelmäßig den Druck und lassen Sie ihn bei Bedarf anpassen.

Wasserleitungen entleeren: Falls Sie längere Zeit abwesend sind, lassen Sie das Wasser aus ungenutzten Leitungen ab.

Tipp: Schnelles Handeln ist entscheidend

Ein Wasserrohrbruch kann zu erheblichen Schäden führen, doch mit schnellem und überlegtem Handeln können Sie die Folgen begrenzen. Sperren Sie das Wasser ab, sichern Sie den Stromkreis, und rufen Sie einen Fachmann, um den Schaden zu beheben. Mit einer gründlichen Dokumentation und der Benachrichtigung Ihrer Versicherung sorgen Sie zudem dafür, dass die Schadensregulierung reibungslos abläuft.

Haben Sie einen Wasserrohrbruch oder benötigen Sie eine Reparatur?
Unser Notdienst ist 24 Stunden für Sie erreichbar und hilft Ihnen schnell und zuverlässig weiter.

📞 0221-79100990
Jetzt Kontakt aufnehmen

Ratgeber Übersicht